Der Wiederherstellungsumfang (auch als Recovery Scope bezeichnet) bezieht sich auf den Grad der Datenrettung oder Datenwiederherstellung, der nach einem Datenverlust erreicht werden kann. Er gibt an, welche Daten und in welchem Umfang sie wiederhergestellt werden können.
Definition
Unter dem Begriff Wiederherstellungsumfang versteht man den festgelegten Bereich oder die Menge an Daten, die nach einem Datenverlust wiederhergestellt werden können. Dieser Umfang kann je nach Art des Datenverlusts, der verwendeten Datenrettungssoftware und den vorhandenen Sicherungskopien variieren.
Aspekte des Wiederherstellungsumfangs
Der Wiederherstellungsumfang umfasst verschiedene Aspekte, die bei der Datenrettung berücksichtigt werden müssen. Dazu gehören unter anderem:
- Dateiformate: Der Wiederherstellungsumfang hängt von den unterstützten Dateiformaten ab. Je nach Datenrettungssoftware können bestimmte Dateiformate besser wiederhergestellt werden als andere.
- Physische Schäden: Bei physischen Schäden an der Festplatte oder anderen Speichergeräten kann der Wiederherstellungsumfang eingeschränkt sein. In solchen Fällen ist eine professionelle Datenrettung durch einen Spezialisten erforderlich.
- Vorhandene Sicherungskopien: Wenn Sicherungskopien vorhanden sind, kann der Wiederherstellungsumfang erhöht werden. Eine regelmäßige Datensicherung ist daher wichtig, um den Wiederherstellungsumfang zu maximieren.
Wiederherstellungsumfang – einfach erklärt:
Der Wiederherstellungsumfang bezieht sich auf den Grad der möglichen Datenrettung bei einem Datenverlust. Dabei kann der Wiederherstellungsumfang je nach Art und Schwere des Datenverlustes variieren.