Zum Inhalt springen
Startseite » Quellpfad

Quellpfad

Ein Quellpfad bezeichnet den Speicherort einer Datei oder eines Ordners auf einem Datenträger. In Bezug auf die Datenrettung oder Datenwiederherstellung ist der Quellpfad von großer Bedeutung, da er angibt, wo die verlorenen oder gelöschten Daten ursprünglich gespeichert waren. Der Quellpfad gibt Informationen über die genaue Position der Daten auf dem Datenträger, was bei der Wiederherstellung eine wichtige Rolle spielt.

Definition

Der Quellpfad ist der vollständige Dateipfad oder Ordnerpfad zu einer bestimmten Datei oder einem bestimmten Ordner. Er gibt die genaue Hierarchie und den Aufbewahrungsort der Daten an. Der Quellpfad besteht aus dem Laufwerksbuchstaben, den Ordnernamen und dem Dateinamen mit ihrer jeweiligen Erweiterung. Zum Beispiel könnte der Quellpfad einer Datei „C:BenutzerDokumenteBeispiel.txt“ lauten.

Verschiedene Arten von Quellpfaden

Es gibt verschiedene Arten von Quellpfaden, je nachdem, auf welchem Datenträger die Daten gespeichert sind. Bei Festplatten und SSDs ist der Quellpfad in der Regel durch den Laufwerksbuchstaben (z.B. „C:“) und den Pfad zu den Ordnern und Dateien angegeben. Bei externen Festplatten oder USB-Sticks kann der Quellpfad je nach Betriebssystem und Dateisystem unterschiedlich sein. In der Datenrettung können auch Netzwerkfreigaben oder Cloud-Speicher als Quellpfade verwendet werden.